Themenbereiche: |
Hier finden Sie interessante News-Links rund um das Thema Neuigkeiten für Unternehmer.Für die Inhalte der durch die Links aufgerufenen Seiten sind wir nicht verantwortlich. |
Niemand ist zu klein für die ESR-Dienstleistung |
||
Newsletter abonnieren | ||||
|
||||
Ihre Buchführung ist außer Haus. Ihre Belege nicht! |
Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften 09.12.2010 Haufe |
|||
Buchhaltung heute: OP zahlen und mahnen tagesaktuell Plötzlich sind Ihre Zahlen tagaktuell Ihr Kassenbuch schreibt sich
|
Wie Selbstständige 2010 kräftig Steuern sparen 09.12.2010 capital.de Unternehmen jonglieren gerne mit Einnahmen und Ausgaben, um Gewinne zu mindern und Steuervorteile zu nutzen. Zum Jahreswechsel ändern sich die Bilanzierungsregeln. Doch auch darüber hinaus gibt es einiges zu beachten. zurück |
|||
So werden beim Weihnachtsgeld die SV-Beiträge berechnet 09.12.2010 Haufe Wenn das Weihnachtsgeld ausgezahlt wird, schmerzt, dass in vielen Fällen davon netto nicht viel bei den Mitarbeitern ankommt. Ein Teil, der abgezogen wird, sind die Sozialversicherungsbeiträge. Auf welche Besonderheiten ist bei der Entgeltabrechnung des Weihnachtsgelds zu achten? zurück |
||||
Schärfere Regeln gegen Steuerbetrug beschlossen 09.12.2010 DATEV Die Bundesregierung will den Kampf gegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche weiter vorantreiben. Die Selbstanzeige soll nur dann zu völliger Straffreiheit führen, wenn alles offen gelegt wird. Damit will sie einen Missbrauch der strafbefreienden Selbstanzeige ausschließen. zurück |
||||
Bankgeheimnis und Kontrollmitteilungen 02.12.2010 Konz Die Kontrollen des Fiskus nehmen zu. Außenprüfungen – auch Betriebsprüfungen genannt – kann es in jedem Unternehmen geben, also auch bei Banken. Der Nebeneffekt für die Kunden der Bank: Steuersünder können dabei ebenfalls auffallen.zurück |
||||
ELENA: Datenabruf kommt frühestens 2014 23.11.2010 Haufe Die Bundesregierung hat jetzt die Testphase für den elektronischen Entgeltnachweis um zwei Jahre verlängert. Der Datenabruf durch die Sozialbehörden soll frühestens 2014 in den Regelbetrieb gehen. zurück |
||||
Verschuldung - Kommunen klagen über 12-Milliarden-Defizit 20.11.2010 Der Spiegel Der Wirtschaftsboom bringt dem Staat zusätzliche Einnahmen. Doch die Städte und Gemeinden profitieren davon nicht. Im Gegenteil: Sie erwarten in diesem Jahr ein Rekordminus. Die Gewerbesteuer dürfe nicht abgeschafft werden. zurück |
||||
Facebook und Twitter dienen US-Versicherungen als Risiko-Prüfung für Kunden 19.11.2010 steadynews.de US-Versicherungsgesellschaften testen seit einiger Zeit, was die Daten aus Online-Profilen bei Facebook, Twitter und Co über den Lebensstil der Kunden verraten. So kann eine Vorliebe für Extremsportarten, bei Facebook eingestellt, dazu führen, dass der Preis für die Lebensversicherung steigt. Auch die Aufnahme in eine private Krankenversicherung kann durch Offenbarungen in sozialen Netzwerken gefährdet sein, weil Informationen über die Antragsteller aus der Marktforschung und aus dem Internet gezogen und ausgewertet werden. zurück |
||||
Betriebliche Altersversorgung-
Auswirkungen des Gesetzes zur Struktur des Versorgungsausgleiches 15.11.2010 Bundesfinanzministerium Der sog. Versorgungsausgleich hat das Ziel, die von den Ehegatten während der Ehe und von Lebenspartnern i. S. des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG) während der Lebenspartnerschaft erworbenen Anrechte auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung gleichmäßig aufzuteilen. Die Vorschriften zum Ver-sorgungsausgleich wurden durch das im Rahmen des Gesetzes zur Strukturreform des Ver-sorgungsausgleiches (VAStrRefG) vom 3. April 2009 (BGBl. I S. 700) eingeführte Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) grundlegend geändert. Bislang wurden die von den Ehegatten während der Ehezeit erworbenen Anrechte auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung bewertet und im Wege des Einmalausgleichs vorrangig über die gesetzliche Ren-tenversicherung ausgeglichen. Nach dem reformierten Recht wird jedes Anrecht gesondert geteilt. zurück |
||||
Alternative Wege zur Mitarbeitermotivation und -bindung 14.11.2010 In vielen Branchen sorgt der Fachkräftemangel für steigende Löhne und Gehälter. Doch ein gutes Einkommen ist nicht die einzige Möglichkeit für Unternehmen, ihre Attraktivität als Arbeitgeber für qualifiziertes Personal zu steigern. zurück |
||||
Leiharbeitnehmer: Rechtslage bei Verpflegungsmehraufwand und Fahrtkosten 12.11.2010 Haufe Leih- oder Zeitarbeitnehmer stehen in einem Arbeitsverhältnis zum Entleiher. Sie sind ohne feste (regelmäßige) Arbeitsstätte beim Arbeitgeber und werden gewöhnlich an wechselnden Tätigkeitsstätten eingesetzt. Streitig war, ob ein im Hafengebiet tätiger Leiharbeitnehmer eine Auswärtstätigkeit (früher Einsatzwechseltätigkeit) ausübt und daher Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten geltend machen kann. zurück |
||||
Betriebsprüfer der Finanzämter im Einsatz 11.11.2010 Konz 13.332 Betriebsprüfer waren im vergangenen Jahr im Einsatz. Damit hat sich die Zahl der Betriebsprüfer in den vergangenen Jahren kaum verändert. 2006 waren es beispielsweise 13.707 Betriebsprüfer. zurück |
||||
Umfangreiche Neuregelungen für Immobilienfonds geplant 10.11.2010 DATEV Die Bundesregierung will Anleger besser schützen und den Markt der offenen Immobilienfonds neu regeln. Der Entwurf eines Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetzes (17/3628) sieht vor, dass alle Mitarbeiter in der Anlageberatung, Vertriebsverantwortliche und "Compliance-Beauftragte" künftig bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) zu registrieren sind. "Der Aufsicht wird auf Grund der ihr anzuzeigenden Informationen ein deutliches Bild der Situation in der Anlageberatung und der auf sie einwirkenden Strukturen vermittelt", heißt es zur Begründung. Dies solle helfen, in der Vergangenheit beobachtete Fehlentwicklungen in der Anlageberatung einzudämmen. zurück |
||||
Outsourcingbuchhaltung - für wen macht das Sinn? 25.10.2010 firmenpresse.de Wer Unternehmensprozesse, die nicht zur Kernkompetenz zählen, an einen kompetenten Spezialisten auslagert, profitiert mehrfach. zurück |
||||
Betrügerische Internet-Bestellungen häufen sich 22.10.2010 vedix.de Vom Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) wird informiert, dass Datendiebstahl im Internet dazu gehäuft verwendet wird, um in Internetshops Artikel zu bestellen und diese dann an eine andere Anschrift liefern zu lassen bzw. auch an Postfächer. So wurden von etwa 30 Prozent aller dem Verband angeschlossenen Mitgliedsfirmen in diesem Jahr Inkassoverfahren eingeleitet, welchen ein Datendiebstahl zugrunde lag. Es wird betroffenen Verbrauchern daher dringend angeraten, unverzüglich diesen Betrug anzuzeigen und sich mit dem entsprechenden Gläubiger in Verbindung zu setzen. Es wird darüber hinaus dringend gewarnt, mit persönlichen Daten immer sehr sorgfältig umzugehen. zurück |
||||
Herbstumfrage des BDIU: Bessere Zahlungsmoral, aber Rekord bei Verbraucherinsolvenzen 22.10.2010 Haufe Trotz einer besseren Zahlungsmoral steigt die private Verschuldung als Folge der Wirtschaftskrise. zurück |
||||
625 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit aufgedeckt 21.10.2010 net-tribune.de Zollfahnder haben im vergangenen Jahr 625 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit aufgedeckt. Überprüft wurden rund 470.000 Arbeitnehmer und 51.600 Unternehmen, wie das Bundesfinanzministerium am Dienstag in Berlin mitteilte. Staatssekretär Hartmut Koschyk (CSU) zeigte sich zuversichtlich, dass der Fahndungsdruck die Schwarzarbeit zurückdrängt. Es gebe einen "Rücklauf der Verstöße". Genaue Zahlen hat das Ministerium aber nicht. Nach Einschätzung von Experten entgehen dem Staat jährlich bis zu 25 Milliarden Euro an Steuern und Sozialabgaben. zurück |
||||
Medienfonds: Fette Steuernachzahlung fällig 21.10.2010 meinesteuersoftware.de Die Abschreibungsvorteile trotz Kapitalgarantie seien nicht rechtens, so die Finanzbehörden und bitten die Anleger nachträglich in Milliardenhöhe zur Kasse. zurück |
||||
Rauchverbot gilt auch in Shisha-Bars 21.10.2010 steuernetz.de |
||||
Unter Umständen reicht für die Einhaltung der Schriftform ein Dokument mit eingescannter Unterschrift 20.10.2010 meinesteuersoftware.de Entscheidend für die Anerkennung einer Klageschrift sei, dass aus ihrer der erklärende, sein inhaltliches Anliegen und sein unbedingte Wille zur Erklärung erkennbar würden, urteilte der Bundesfinanzhof. zurück |
||||
Kosten für außerhäusliches Arbeitszimmer voll abzugsfähig 18.10.2010 steuerlex.de Die Abzugsbeschränkung für häusliche Arbeitszimmer greift nicht, wenn das Arbeitszimmer baulich vom Wohnbereich getrennt ist und nur über einen Bereich erreicht werden kann, der auch von fremden Personen genutzt wird. zurück |
||||
Betriebsrenten Direktversicherung: Test und Vergleich 18.10.2010 renten-fakten.de Bei der Direktversicherung handelt es sich um ein einfach strukturiertes Modell der betrieblichen Altersversorgung. Es ist eine optimale Möglichkeit, um sich ein finanzielles Polster für den eigenen Ruhestand aufzubauen. Die Direktversicherung kann in Form einer Rentenversicherung, einer Kapitallebensversicherung oder einer fondsgebundenen Lebensversicherung genutzt werden. zurück |
||||
Steuerhinterziehung: Nachzahlungen möglich 18.10.2010 Haufe Deutsche Steuersünder in der Schweiz haben schon bald mit erheblichen Nachzahlungen zu rechnen. Berlin und Bern verhandeln über ein Doppelbesteuerungsabkommen, das noch im Oktober stehen soll. zurück |
||||
NRW-Minister: Alle Steuersünder gleich behandeln 18.10.2010 Haufe |
||||
Prüfung wegen illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit in der Baubranche 15.10.2010 steuerlex.de Der Zoll kontrollierte im September bundesweit Baustellen, wobei er insbesondere die Branche der Maler und Lackierer im Visier hatte. zurück |
||||
Betriebsprüfung: Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2009 veröffentlicht (BMF) 15.10.2010 Haufe Als Download steht die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2009 mit den Pauschbeträgen für unentgeltliche Wertabgaben für die Kalenderjahre 2009 und 2010 zur Verfügung. Richtsätze sind ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung, Umsätze und Gewinne der Gewerbetreibenden zu verproben und ggf. bei Fehlen anderer geeigneter Unterlagen zu schätzen (§ 162 AO). zurück |
||||
Wirtschaft warnt vor elektronischer Bilanzierung 13.10.2010 Handelsblatt Die Unternehmen befürchten ein bürokratisches Desaster, wenn sie vom 1. Januar 2011 an ihre Bilanzen sowie ihre Gewinn- und Verlustrechnungen elektronisch an den Fiskus übermitteln müssen. Den Firmen drohten Kosten in Milliardenhöhe, warnt Steuerexperte Jens Gewinnus vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gegenüber der WirtschaftsWoche. zurück |
||||
Kranken- und Pflegeversicherung: Inhalt und Aufbau der Datensätze zur Übermittlung der Beiträge bestimmt (BMF) 13.10.2010 Haufe Das BMF hat in einem Schreiben v. 11.10.2010 den Inhalt und Aufbau der Datensätze zur Übermittlung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und der Beiträge zu Basisrentenverträgen nach § 10 EStG bestimmt. zurück |
||||
Anfertigung der Steuererklärung: Überraschend häufig noch in Eigenregie 13.10.2010 Haufe Eine Umfrage des Haufe Entscheider-Panels unter Chefs und Führungskräften hat ergeben, dass 42 Prozent der Befragten ihre Steuererklärungen selbst erstellen, obwohl sie kein steuerliches Expertenwissen besitzen. zurück |
||||
Betriebsprüfung: Freiwillige Prüfung im Doppelpack? 13.10.2010 deutsche-handwerks-zeitung.de Meldet sich der Lohnsteuerprüfer des Finanzamts an, bedeutet das meist nicht nur Steuernachzahlungen, sondern es muss auch viel Zeit investiert werden. Unterlagen müssen herausgesucht und vorgelegt werden, es wird diskutiert und gestritten. Ist die Prüfung endlich vorbei, meldet sich oftmals der Sozialversicherungsprüfer an. Dann fängt dasselbe Prozedere wieder an. zurück |
||||
Reform der strafbefreienden Selbstanzeige könnte Prozesswelle auslösen 12.10.2010 Konz Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) lehnt die von Teilen der Politik geplanten Änderungen des Instituts strafbefreienden Selbstanzeige ab. Die geplante Reform der Selbstanzeige schießt laut DStV über das Ziel hinaus. zurück |
||||
Ausländische Handwerker mit Gewerbeschein - Haftung für Lohnsteuer 12.10.2010 stb-web.de Beschäftigt ein Auftraggeber einen Handwerker aus dem Ausland, muss er für ihn Lohnsteuer in Deutschland abführen. Dies kann selbst dann zutreffen, wenn der Handwerker ein eigenes Gewerbe angemeldet hat und Rechnungen ausstellt, entschied jüngst das Finanzgericht Düsseldorf. zurück |
||||
Mittelstand: Wirtschaftslage und Finanzierung Herbst 2010 12.10.2010 stb-web.de Positive Wirtschaftsdaten vermeldet Creditreform nach einer aktuellen Umfrage unter 4.000 befragten Unternehmen. Die ermittelten Stimmungsindikatoren liegen danach im Bereich der Vorkrisenwerte. Fast die Hälfte der Unternehmen antwortete auf die Frage nach der aktuellen Geschäftslage mit „gut“ oder „sehr gut“.Unzufrieden mit der Geschäftslage sind derzeit offenbar nur 4,7 Prozent der mittelständischen Unternehmen. zurück |
||||
Betriebsprüfungen im Doppelpack: Neue Möglichkeit für Betriebe 12.10.2010 Haufe Schon seit Anfang 2010 ist auf Antrag eine gemeinsame Betriebsprüfung von Finanzamt und Sozialversicherung möglich. Warum gibt es bislang kaum Nachfrage nach diesem Angebot? zurück |
||||
Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand: Durchführung von Baumaßnahmen innerhalb der 3-Jahresfrist (LfSt) 12.10.2010 Haufe Auf Bund-Länder-Ebene wurde erörtert, ob für die Anwendung des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG hinsichtlich der Durchführung der Maßnahmen innerhalb der 3-Jahresfrist der Beginn, der einzelne Bauabschnitt oder der Abschluss der Baumaßnahme entscheidungserheblich ist. zurück |
||||
Beitragszuschüsse zu einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung (BFH) 11.10.2010 Haufe Zahlt eine Rundfunkanstalt für ihre freien Mitarbeiter Beitragszuschüsse zu einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, so handelt es sich hierbei nicht um ein umsatzsteuerpflichtiges Leistungsentgelt. zurück |
||||
Europa GmbH für Gründer und Unternehmer 08.10.2010 unternehmenswelt.de Für kleine und mittelständische Betriebe war die Gründung einer Tochtergesellschaft mit Sitz in einem anderen europäischen Mitgliedsstaat bisher bürokratisch sehr aufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden. Durch die Europa GmbH soll die Gründungssituation für eine Tochtergesellschaft vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden. zurück |
||||
Gründung und Betrieb einer EWIV 08.10.2010 libertas-institut.com Detaillierte Informationen einschließlich EG-Verordnung in Deutsch zurück |
||||
Europäische Privatgesellschaft (EPG) 08.10.2010 kpmg.de Wirtschaftsverbände in Europa pochen seit Jahren auf die Einführung einer Europäischen Privatgesellschaft (EPG) als Alternative zur GmbH oder zur englischen Private Company Limited by Shares (Ltd.). Das Europäische Parlament brachte die "Europa-GmbH" immer wieder durch Berichte und Resolutionen auf die politische Agenda. zurück |
||||
E-Bilanz: Elektronische Übermittlung der Bilanzdaten 06.10.2010 Haufe Unternehmer sollen erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2010 beginnen, ihre Bilanzdaten elektronisch ans Finanzamt übermitteln. Lesen Sie, was beim Thema E-Bilanz jetzt schon zu beachten ist und wie man den Beginn der Verpflichtung noch um ein Jahr verschieben kann. zurück |
||||
Muttergesellschaft: Patronatserklärung nicht grundsätzlich unkündbar (BGH) 06.10.2010 Haufe Eine Patronatserkläung ist ein Instrument zur Verbesserung der Kreditwürdigkeit eines Dritten. In der Regel gibt sie die Muttergesellschaft für die Tochtergesellschaft ab. Sie ist aber nicht unumkehrbar: Voraussetzung für eine Kündigung ist allerdings eine wirksame Kündigungsvereinbarung. zurück |
||||
Alles Wichtige rund um Steuern und Immobilien 04.10.2010 Bild Wenn man den Immobilienkauf in Erwägung zieht, sollte man vorher genau wissen, welche Steuern eine Immobile verursacht. Wer in Deutschland Immobilien erwerben möchte, muss auf zwei Steuerarten achten. zurück |
||||
Fiskus plant Erhöhung der Grunderwerbsteuer 04.10.2010 aktuellegeldnews.com Wenn die Kassen des Fiskus leer sind, dann müssen die Steuern erhöht werden. Derzeit plant der Fiskus die Erhöhung der Grunderwerbsteuer. Sie bildet bei den Ländern einen nicht unerheblichen Anteil an den Einnahmen. Zu Lasten der Immobilienkäufer! Die Grunderwerbsteuer fällt beim Hauskauf an und zählt zu den Erwerbsnebenkosten. Sie bemisst sich nach dem jeweiligen Kaufpreis. zurück |
||||
Gesetz zu Steuervereinfachungen im Januar 04.10.2010 steuernetz.de Die Bundesregierung will im Januar die geplanten Steuervereinfachungen beschließen. Mit dem Gesetzentwurf sollten die Steuerzahler um rund 500 Millionen Euro entlastet werden, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Samstag. Ursprünglich wollte das Ministerium im Herbst zunächst Eckpunkte zu den Steuervereinfachungen vorstellen. zurück |
||||
Veräußerungsgewinn (§ 17 Abs. 2 EStG): Stundung des Kaufpreises (BFH) 04.10.2010 Haufe Der Veräußerungsgewinn i.S. von § 17 Abs. 2 EStG entsteht grundsätzlich im Zeitpunkt der Veräußerung, auch wenn der Kaufpreis in Raten zu zahlen ist. Eine wahlweise Zuflussbesteuerung des Veräußerungsgewinns kommt nur in Betracht, wenn die wiederkehrenden Zahlungen Versorgungscharakter haben. zurück |
||||
BMF: Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011 04.10.2010 Haufe Die Finanzämter werden in diesem Jahr keine neuen Lohnsteuerkarten für 2011 verschicken. Darauf hat das BMF Freitag in Berlin hingewiesen. Grund dafür ist die Umstellung auf ein elektronisches Lohnsteuerabzugverfahren. zurück |
||||
Berufshaftpflichtversicherung: Übernahme der Beiträge durch den Arbeitgeber führt zu Arbeitslohn (FinMin) 04.10.2010 Haufe Der BFH stellte klar, dass Arbeitslohn immer dann vorliegt, wenn der Arbeitnehmer ein nicht unerhebliches Eigeninteresse an einer Zuwendung des Arbeitgebers hat. Tritt dagegen das Interesse des Arbeitnehmers gegenüber dem Interesse des Arbeitgebers in den Hintergrund, kann eine Lohnzuwendung zu verneinen sein. zurück |
||||
Alles klar bei Minijobs 04.10.2010 AOK Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben die Richtlinien für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse grundlegend überarbeitet. Damit werden Gesetzesänderungen seit der letzten Fassung aus dem Jahr 2006 zusammengefasst. Außerdem wird der Rechtsprechung und der betrieblichen Praxis damit Rechnung getragen. zurück |
||||
Umsatzsteuer: Reform der Steuersätze gerät ins Stocken 04.10.2010 Haufe Die von der schwarz-gelben Koalition angestrebte Reform der Mehrwertsteuersätze verzögert sich. Das Thema stehe nicht mehr ganz oben auf der Tagesordnung, verlautete am Donnerstag in Berlin aus Koalitionskreisen. zurück |
||||
Unleserliche Unterschrift ist wirksam 03.10.2010 steuernetz.de |
||||
Neuerungen beim Lohnsteuerabzug ab 2011 30.09.2010 Bayerisches Landesamt Steuern |
||||
Tipps zur elektronischen Lohnsteuerkarte 28.09.2010 Konz Die Gemeinden haben letztmals im Herbst 2009 Lohnsteuerkarten für das Jahr 2010 in Papierform versandt. Ab 2011 wird es keine Papierlohnsteuerkarte mehr geben. Ab 2012 soll die Papierlohnsteuerkarte durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. zurück |
Wir haben als Dienstleister ein Arbeitsinstrument für Sie, von dem andere Unternehmer nur träumen können! |
|||
Belege suchen in Ordnern ist jetzt vorbei! Volltextsuche heißt die Lösung. |
Verlustabzug: Nachweis der Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung von Gewerbeobjekten erschwert (BFH) 29.09.2010 Haufe Auch bei langfristiger Vermietung von Gewerbeobjekten wird - anders als bei Wohnobjekten - die Einkünfteerzielungsabsicht nicht vermutet, sondern ist im Einzelfall konkret festzustellen. Damit wird die Anerkennung von Verlusten erschwert. zurück |
DATAC24 ist die modernste Form der Buchführungserledigung außer Haus. Lassen Sie sich diese Revolution in der Dienstleistung Buchführung zeigen. |
||
Feed design by pfalzonline.de |
Mittelstandskredite: Banken ziehen die Daumenschrauben an 15.09.2010 stb-web.de Eines der Schwerpunktthemen beim Jahrespressegespräch der ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft am 8. September in München betraf die verschärften Bedingungen für Firmenkunden bei den Banken. Vorstand Dr. Ferdinand Rüchardt warnte vor noch höheren Finanzierungshürden. zurück |
Feed design by pfalzonline.de |
||
Dispokredite: Zinsen bis knapp 17 Prozent 14.09.2010 stb-web.de Dispozinsen von 6 Prozent bis 16,99 Prozent ermittelte die Stiftung Warentest bei einer Erhebung der Zinssätze von rund 1.000 Banken und Sparkassen. Danach sind gerade viele kleine Institute besonders teuer. Gleichzeitig liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank derzeit auf einem Rekordtief. zurück |
||||
Neue Festbeträge für viele Arzneimittel 14.09.2010 stb-web.de Zum 1. September 2010 sind neue Festbeträge für viele Arzneimittel in Kraft getreten. Dadurch sind einige bisher zuzahlungsfreien Wirkstoffe aus der Befreiung gerutscht. Der AOK-Bundesverband erwartet, dass die Hersteller ihre Preise zeitnah anpassen. zurück |
||||
Studie: Die nächste Unternehmer-Generation ist engagiert, ehrgeizig und bodenständig 17.09.2010 stb-web.de Deutschlands Unternehmerkinder suchen mehrheitlich die unternehmerische Verantwortung und wollen den elterlichen Betrieb übernehmen. Diese Zukunftspläne äußerten 55 Prozent der über 200 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Unternehmerfamilien, die sich an einer Studie des Wirtschaftsmagazins 'impulse' beteiligten. zurück |
||||
Asiens Aufholjagd 16.09.2010 Manager-Magazin Das Geld fließt nach China - Chinas Wirtschaft wächst zweistellig, während Japan stagniert und die USA den Double Dip fürchten. Die Aufholjagd der Schwellenländer sorgt dafür, dass sich das Geldvermögen in China binnen Jahresfrist verdreifacht hat. Für die bangen, reichen Industrieländer ist das eine gute Nachricht. zurück |
||||
Selbstanzeiger müssen hohe Zinsen zahlen 07.09.2010 Handelsblatt Das Kontrollnetz des Fiskus wird immer dichter. Viele Anleger denken deshalb darüber nach, ihr Schwarzgeld über eine Selbstanzeige bei ihrem Finanzamt offiziell weiß zu waschen. Die bringt bei der richtigen Vorgehensweise zwar Straffreiheit, ist meist jedoch teuer. zurück |
||||
Selbstanzeige: Erscheinen des Prüfers verhindert Straffreiheit! 01.09.2010 mandanteninformation.de Die Maßnahme der strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung wird - insbesondere seitdem der Fiskus Datenmaterial potentieller Steuerflüchtlinge ankauft - in Politik, Wirtschaft und den Medien stark diskutiert. Doch wer weiß schon genau, bis wann man sich mit strafbefreiender Wirkung anzeigen kann, wenn der Betriebsprüfer sich bereits per Prüfungsanordnung angekündigt hat? zurück |
||||
GEZ erhebt bei Selbständigen Gebühren für Autoradios und PC im Arbeitszimmer 01.09.2010 germania-stb.de Anmelde- und gebührenpflichtig sind nicht nur die Rundfunkgeräte im Privathaushalt, sondern auch für betrieblich genutzte Rundfunkgeräte müssen Gebühren entrichtet werden. Bei Rundfunkgeräten ist grundsätzlich jedes einzelne Gerät gebührenpflichtig. zurück |
||||
Banken stärker zur Verantwortung ziehen 25.08.2010 Bundesfinanzministerium Regierungsentwurf zum „Restrukturierungsgesetz“ am 25. August 2010 vom Kabinett beschlossen. zurück |
||||
So hilft Ihre Ferienwohnung Steuern sparen 15.08.2010 meinesteuersoftware.de Bei geeignetem Nutzungsnachweis können die Kosten für eine nicht selbst genutzte Ferienwohnung steuerlich in Abzug gebracht werden. zurück |
||||
Steuerhinterziehung: Welche Regeln jetzt bei Selbstanzeigen gelten25.08.2010 Handelsblatt Reuigen Steuersündern winkt Straffreiheit, wenn sie die hinterzogenen Steuern melden und zurückzahlen. Doch mittlerweile hat der Fiskus die Bedingungen für strafbefreiende Selbstanzeigen deutlich verschärft. Das gilt vor allem für die inhaltlichen Anforderungen. Die wichtigsten Stolpersteine im Überblick . zurück |
||||
Verzugszinsen: Aktuelle Tabelle 30.08.2010 steuer-schutzbrief.de Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig den aktuellen Basiszinssatz und die Sätze für Verzugszinsen. zurück |
||||
Überprüfung der Schufa-Einträge ergibt: Viele Daten sind falsch! 20.08.2010 freenet Seit kurzem können Sie kostenlos einmal pro Jahr bei der Schufa erfragen, welche Daten dort gespeichert sind. Mehrere Hunderttausend haben diesen Service bereits in Anspruch genommen und dabei festgestellt: Viele Daten sind falsch! zurück |
||||
Berufsunfähigkeitsversicherung: notwendig oder überflüssig? 13.08.2010 freenet Jeder, der schon einmal eine Versicherung abgeschlossen hat weiß, entweder von seinem Versicherungsvertreter oder von seiner Versicherung, dass es auch eine sogenannte Berufsunfähigkeitsversicherung gibt. Diese wird von den Anbietern natürlich gerne als unbedingt notwendig angepriesen. Allerdings ist eine solche Versicherung nicht wirklich für jeden sinnvoll oder notwendig. zurück |
||||
Herabsetzung von KV-Beiträgen für Selbständige 01.07.2010 germania-stb.de Bei freiwillig in der Gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Unternehmern und Freiberuflern richtet sich die Höhe der zu entrichtenden Beiträge nach dem Einkommen aus gewerblicher bzw. freiberuflicher Tätigkeit. Sofern das relevante Einkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegt, muss ein Nachweis für die Höhe der Einkünfte erbracht werden. zurück |
||||
Steuern sparen - Ganz legale Vetternwirtschaft 09.03.2009 freenet Mietverträge, Arbeitsverträge und Kreditvereinbarungen können auch mit Verwandten und Angehörigen abgeschlossen werden. Sie können dabei ganz legal eine Menge Steuern sparen. Doch es ist Vorsicht geboten, bei verwandtschaftlichen Geschäftsverhältnissen schaut das Finanzamt genau hin. Was Sie beachten müssen und wie Sie Erbschaftssteuer sparen. zurück |
||||