![]() |
||||
Themenbereiche: |
Hier finden Sie interessante News-Links rund um das Thema SteuernFür die Inhalte der durch die Links aufgerufenen Seiten sind wir nicht verantwortlich. |
Niemand ist zu klein für die ESR-Dienstleistung |
||
Impressum Kontakt Hauptseite Dienstleistungen DATAC24 | ||||
Newsletter abonnieren |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
|
![]() |
||
Ihre Buchführung ist außer Haus. Ihre Belege nicht! |
Rückwirkende Rechnungsberichtigung 13.12.2010 buchhaltung-blog.de |
DATAC24 ist die modernste Form der Buchführungserledigung außer Haus. Lassen Sie sich diese Revolution in der Dienstleistung Buchführung zeigen. |
||
Feed design by pfalzonline.de Impressum Steuern sparen 2011 |
Schärfere Regeln gegen Steuerbetrug beschlossen 09.12.2010 DATEV Die Bundesregierung will den Kampf gegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche weiter vorantreiben. Die Selbstanzeige soll nur dann zu völliger Straffreiheit führen, wenn alles offen gelegt wird. Damit will sie einen Missbrauch der strafbefreienden Selbstanzeige ausschließen. zurück |
Impressum Arbeitszimmer wieder absetzbar |
||
Wie Selbstständige 2010 kräftig Steuern sparen 09.12.2010 capital.de |
||||
Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften 09.12.2010 Haufe Das BMF hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder Einzelheiten zur Aufbewahrung digitaler Unterlagen, die im Zusammenhang mit Bargeschäften entstehen, bekanntgeben. zurück |
||||
Erbschaftsteuer: Verfassungsbeschwerden gegen unterschiedliche Steuersätze, Freibeträge und Steuerbefreiungen nicht zur Entscheidung angenommen 03.12.2010 Haufe Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerden gegen die unterschiedlichen Steuersätze, Freibeträge und Steuerbefreiungen nach neuem Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, durch die sich drei Erblasser unmittelbar in der Ausübung ihrer Testierfreiheit betroffen sahen, nicht zur Entscheidung angenommen. zurück |
||||
Zukunft des MwSt-Systems - Grünbuch 02.12.2010 DATEV Im Rahmen der Überlegungen der EU-Kommission zu einer grundlegenden Modernisierung des MwSt-Systems, die zum Abbau unnötiger Bürokratie und zur Entlastung von KMU genutzt werden soll, ist am 01.12.2010 das "Grünbuch über die Zukunft der Mehrwertsteuer - Wege zu einem einfacheren, robusteren und effizienteren MwSt-System" vorgelegt worden. Es ist die Grundlage einer bis zum 31.05.2011 andauernden Konsultation. zurück |
||||
Steuersünder-CD darf Ausgangspunkt für Ermittlungen sein 02.12.2010 yahoo.com |
||||
Steueroase Groß Berßen 01.12.2010 yahoo.com Groß Berßen (dapd). Bekannte Steuerparadiese wie Liechtenstein, Monaco oder die Cayman Islands bekommen Konkurrenz aus dem Emsland: Die kleine Ortschaft Groß Berßen ist seit Mittwoch neuer Sitz der Hannoverschen Beteiligungsgesellschaft (HanBG). Die landeseigene Gesellschaft hält Anteile an zahlreichen niedersächsischen Großunternehmen, unter anderem an Europas größtem Autohersteller Volkswagen, am Stahlkonzern Salzgitter und der Deutschen Messe. Das Stammkapital von 316 Millionen Euro wird ab sofort aus dem Dorfgemeinschaftshaus in Groß Berßen verwaltet, wo rund 25 Quadratmeter Bürofläche angemietet wurden. zurück |
||||
Zensus 2011: Aufwandsentschädigung von ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten 24.11.2010 Haufe Im Jahr 2011 ist eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung durchzuführen. Für die Durchführung des Zensus 2011 werden ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte (Interviewer) eingesetzt. Diese erhalten eine Aufwandsentschädigung, die nach § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG steuerfrei ist. zurück |
||||
Pauschaliertes Abzugsverbot für Betriebsausgaben verfassungsgemäß 20.11.2010 steuer-insel.de Im Körperschaftsteuerrecht galt zwischen 2001 und 2008 und damit auch im Streitjahr 2005 das sog. Halbeinkünfteverfahren. Danach wurden die auf der Ebene der Körperschaft angefallenen Gewinne mit einem pauschalen Steuersatz und die ausgeschütteten Dividendeneinkünfte beim Gesellschafter sodann zur Hälfte mit dessen individuellen Einkommensteuersatz besteuert. So sollte im Ergebnis durch zwei Halbbelastungen eine volle steuerliche Belastung erreicht wurde. Seit 2009 gilt für im Betriebsvermögen gehaltene Beteiligungen das vergleichbar strukturierte Teileinkünfteverfahren. zurück |
||||
Weitere Vereinfachung bei Umsätzen des Hotel-und Gaststättengewerbes 20.11.2011 DATEV Die OFG Magdeburg verfügt, dass dem ermäßigten Steuersatz unterliegende, aber nicht unter die Vereinfachungsregelung des BMF-Schreibens vom 05.03.2010, Tz. 15 fallende Leistungen, zusammen mit der Beherbergung in einem Betrag ausgewiesen werden können. zurück |
||||
Die Gewerbesteuer soll erst geschwächt und dann abgeschafft werden 20.11.2010 steuer-insel.de |
||||
Rückwirkende Neuregelung zur Besteuerung von Wohnmobilen verfassungsgemäß 19.11.2010 DATEV Lt. BVerfG bestehen keine durchgreifenden Bedenken, dass der Bundesfinanzhof den Bedeutungsgehalt des Rechtsstaatsprinzips bei der Auslegung und Anwendung der Neuregelung zur Besteuerung von Wohnmobilen grundsätzlich verkannt hat. zurück |
||||
Renten-Steuer: Noch mehr Alte müssen zahlen! 18.11.2010 Bild Durch das im Jahr 2005 eingeführte Gesetz zur Renten-Steuer müssen 462 000 Senioren zusätzlich Steuern zahlen! Das hat das Bundesfinanzministerium auf Anfrage des FDP-Finanzexperten im Bundestag, Frank Schäffler, erstmals eingeräumt. zurück |
||||
Steuerberatungs-GmbH darf ihre Umsätze nicht der Istbesteuerung unterwerfen 18.11.2010 bundesfinanzhof |
||||
Steuersysteme werden weltweit einfacher 18.11.2010 onvista.de Steuersysteme werden weltweit einfacher - Deutschland fällt zurück Frankfurt am Main (ots) - PwC-Weltbank-Studie: Globale Abgabenlast ist 2009 leicht gesunken / Trend zur Steuervereinfachung setzt sich fort / Deutsche Unternehmen werden durch geänderte Abschreibungsregeln stärker belastet. zurück |
||||
Koalitionskrach: Steuererklärung könnte stärker vereinfacht werden 16.11.2010 steuernetz.de Die Steuererklärung könnte nach massiver Kritik aus der Union stärker vereinfacht werden als bisher geplant. Mit Blick auf scharfe Forderungen nach radikaleren Neuregelungen signalisierte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) seine Kompromissbereitschaft. zurück |
||||
Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden 16.11.2010 steuerlex.de |
||||
Berufsmusiker kann Kosten für häusliches Übungszimmer in voller Höhe absetzen 15.11.2010 DATEV Ein Berufsmusiker kann die Kosten für einen zum Einstudieren von Musikstücken genutzten Raum seiner eigenen Wohnung steuerlich unbeschränkt abziehen. Die Abzugsbeschränkungen für ein häusliches Arbeitszimmer greifen insoweit nicht. zurück |
||||
Betriebliche Altersversorgung-
Auswirkungen des Gesetzes zur Struktur des Versorgungsausgleiches 15.11.2010 Bundesfinanzministerium Der sog. Versorgungsausgleich hat das Ziel, die von den Ehegatten während der Ehe und von Lebenspartnern i. S. des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG) während der Lebenspartnerschaft erworbenen Anrechte auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung gleichmäßig aufzuteilen. Die Vorschriften zum Ver-sorgungsausgleich wurden durch das im Rahmen des Gesetzes zur Strukturreform des Ver-sorgungsausgleiches (VAStrRefG) vom 3. April 2009 (BGBl. I S. 700) eingeführte Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) grundlegend geändert. Bislang wurden die von den Ehegatten während der Ehezeit erworbenen Anrechte auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung bewertet und im Wege des Einmalausgleichs vorrangig über die gesetzliche Ren-tenversicherung ausgeglichen. Nach dem reformierten Recht wird jedes Anrecht gesondert geteilt. zurück |
||||
Kanzlerin Merkel im Steuer-Feuer 14.11.2010 bz-berlin.de Vor dem Parteitag der CDU flammt der Streit um Vereinfachungen bei der Steuer neu auf.Nichts kann CDU-Chefin Angela Merkel zum Parteitag Montag und Dinestag in Karlsruhe weniger gebrauchen als internen Streit. Doch der Konflikt um eine Vereinfachung des Steuerrechts schwelt weiter – auch wenn Finanzminister Wolfgang Schäuble dem CDU-Wirtschaftsflügel Entgegenkommen signalisierte. zurück |
||||
Bundeskabinett beschließt Tabaksteuererhöhung 13.11.2010 steuernetz.de |
||||
Personengesellschaften: Kein Vorsteuerabzug für Dienstleistungen zur Erfüllung einkommensteuerrechtlicher Pflichten der Gesellschafter (BFH) 12.11.2010 Haufe Eine Personengesellschaft kann die ihr in Rechnung gestellte Umsatzsteuer für Dienstleistungen, die der Erfüllung einkommensteuerrechtlicher Verpflichtungen ihrer Gesellschafter dienen, nicht als Vorsteuer abziehen. zurück |
||||
Kirchensteuer: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Heranziehung glaubensverschiedener Ehegatten 12.11.2010 Haufe Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerden gegen die Heranziehung glaubensverschiedener Ehegatten zur Kirchensteuer nicht zur Entscheidung angenommen, da die Annahmevoraussetzungen nicht vorliegen. zurück |
||||
Die letzte Chance zum Steuersparen für 2010 nutzen 12.11.2010 welt.de Das Jahresende rückt immer näher. Wer Ausgaben in den kommenden Wochen geschickt platziert, kann dabei für 2010 noch viele hundert Euro an Steuerersparnis herausholen. Dazu gehört, eine ohnehin schon geplante Renovierung, den Kauf von Büromöbeln oder einer neuen Brille noch bis Silvester durchzuziehen. Wird das Geld erst 2011 ausgegeben, geht der nicht ausgeschöpfte Steuervorteil für dieses Jahr verloren. zurück |
||||
Höhere Steuern für Fernwärme und Sekundärbrennstoffe geplant 11.11.2010 Konz Die von der Bundesregierung geplante höhere Besteuerung von Sekundär- und Ersatzbrennstoffen (unter anderem Plastikabfall) wird von den meisten Sachverständigen abgelehnt. zurück |
||||
BMF: Anrechnung und Abzug ausländischer Steuern im Rahmen des § 4 InvStG 10.11.2010 DATEV Bei der Anrechnung und dem Abzug ausländischer Steuern im Rahmen des Investmentsteuergesetzes haben sich in der Praxis Zweifelsfragen zur Bemessungsgrundlage für die Höchstbetragsberechnung, zur Berücksichtigung eines Verlustvortrags und zum Abzug der ausländischen Steuern als Werbungskosten ergeben. zurück |
||||
Steuerbescheide: In diesen Punkten sind sie vorläufig 09.11.2010 steuertipps.de Alle halbe Jahre wieder: Die Finanzverwaltung hat die Liste mit den Punkten, in denen Steuerbescheide vorläufig erlassen werden, überarbeitet. Jetzt sind es nur noch neun Gründe, warum Ihr Einkommensteuerbescheid vorläufig sein kann. zurück |
||||
Durchschnittssatzbesteuerung bei Land- und Forstwirten 08.11.2010 steuernetz.de Mit Schreiben vom 27.10.2010 - IV D 2 - S 7410/07/10016 - nimmt das Bundesfinanzministerium (BMF) zur Durchschnittssatzbesteuerung bei Land- und Forstwirten im Rahmen der Umsatzsteuer Stellung. zurück |
||||
FG Köln: Wesentliche Beteiligung im Sinne des § 17 EStG auch bei bloßem Durchgangserwerb 05.11.2010 deloitte-tax-news.de Der Tatbestand des § 17 EStG sei auch im Falle des bloßen Durchgangserwerbs gegeben, d.h. des Haltens von (im Streitjahr) mindestens 10% der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für eine juristische Sekunde. Nach Auffassung des FG Köln hat ein Durchgangserwerb stattgefunden. Obwohl die Beurkundung des Erwerbs und der Kapitalerhöhung in derselben Urkunde stattfand, sah das Gericht die beiden Akte nicht als gleichzeitig vorgenommen an. zurück |
||||
Niedersächsisches FG: Eine Erbschaft führt nicht zu kindergeldschädlichen Bezügen des Kindes, wenn dieses von einem Elternteil erbt 04.11.2010 deloitte-tax-news.de Die Nichtberücksichtigung des Zuflusses aus der Erbschaft ergibt sich nach Auffassung des Niedersächsischen FG nicht aus dem Umstand, dass die Erbschaft lediglich das Vermögen des Kindes mehrt, als solche nicht aber zu Einkünften des Kindes führt. Nur soweit Zuwendungen ausdrücklich zum Zwecke der Kapitalanlage erfolgten, zählten diese nach der Rechtsprechung des BFH nicht zu den eigenen Bezügen des Kindes. zurück |
||||
Bücher und Zeitschriften - Für Lehrer Werbungskosten 04.11.2010 steuersparen.de Aufwendungen eines Lehrers für Bücher und Zeitschriften sind Werbungskosten. Diese können abgezogen werden, wenn die Literatur unmittelbar zur Erledigung der dienstlichen Aufgaben dient und ausschließlich oder zumindest weitaus überwiegend beruflich verwendet wird. zurück |
||||
FG Münster: Klare Regeln für dauernde Wertminderung bei Aktien aufgestellt 03.11.2010 steuernetz.de Sinkt der Kurswert einer Aktie zum Bilanzstichtag unter die Anschaffungskosten und liegen im Zeitpunkt der Bilanzerstellung keine Anhaltspunkte für einen alsbaldigen Kursanstieg vor, ist grundsätzlich von einer voraussichtlich dauernden Wertminderung auszugehen. Dies entschied das FG Münster in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil. zurück |
||||
Verlängerung der Frist für die Abgabe von Vorsteuer-Vergütungsanträgen 03.11.2010 DATEV |
||||
Mindestbesteuerung ist verfassungsgemäß 03.11.2010 DATEV |
||||
Schäuble: Steuererklärung ab 2012 nur noch alle zwei Jahre 03.11.2010 steuernetz.de |
||||
Grenzsteuersatz 02.11.2010 tagesgeld-news.de Der Grenzsteuersatz gibt an, wie zusätzliches Einkommen durch die Einkommensteuer belastet wird. Der Einkommenssteuersatz richtet sich in Deutschland grundsätzlich nach dem Jahreseinkommen. Zur Berechnung der fälligen Einkommensteuer wird ein Stufenmodell heran gezogen. zurück |
||||
Finanztransaktionssteuer kein Teufelszeug mehr 02.11.2010 Frankfurter Rundschau |
||||
Kfz-Steuer-Rechner 02.11.2010 auto-news.de Hier können Sie die Kfz-Steuer für ein Fahrzeug berechnen, das vor dem 1. Juli 2009 erstmals zugelassen wurde. zurück |
||||
Streit um Bettensteuer schwillt an 01.11.2010 news.de Die ermäßigte Mehrwertsteuer der Bundesregierung stößt in den Städten und Gemeinden auf Kritik. Köln hat jetzt mit einer Bettensteuer für Hotelübernachtungen reagiert. Der Branchenverband will klagen. zurück |
||||
Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz beschlossen 30.10.2010 meinesteuersoftware.de Bundesfinanzminister Schäuble und sein Schweizer Kollege unterzeichneten ein Abkommen, das viele Steuerschlupflöcher schließt – aber die Anonymität der Steuersünder weiter wahrt. zurück |
||||
Jahressteuergesetz verabschiedet: Hunderttausende können Arbeitszimmer künftig wieder absetzen 30.10.2010 steuernetz.de Hunderttausende Steuerzahler können ihr häusliches Arbeitszimmer ab dem kommenden Jahr wieder von der Steuer absetzen. Dies ist der zentrale Punkt des Jahressteuergesetzes, dem der Bundestag am späten Donnerstagabend zustimmte. In dem Gesetz sind auch weitere Änderungen enthalten, die für Steuerzahler im kommenden Jahr von Interesse sein könnten. zurück |
||||
Steuerverschwendung: "Wurmkur" für Stadion und hochspekulative Finanzgeschäfte 29.10.2010 steuernetz.de Erneut hat der Bund der Steuerzahler die Vergeudung von Steuergeldern durch Politiker und Beamte angeprangert und vor weiterer Verschleuderung von Steuergeldern gewarnt. In seinem in Berlin vorgestellten Schwarzbuch listete der Verband exemplarisch 127 Fälle auf, in denen der Staat teils Summen von mehreren Millionen Euro in den Sand setzte. zurück |
||||
Umsatzsteuer: Unternehmereigenschaft einer Gemeinde bei Einsatz eines Werbemobils (BFH) 27.10.2010 Haufe Eine Gemeinde, die sich als Gegenleistung für die Übereignung eines sog Werbemobils verpflichtet, dieses für die Dauer von 5 Jahren in der Öffentlichkeit zu bewegen, ist Unternehmerin im Sinne des UStG. zurück |
||||
Versäumte Abschreibung: Keine Nachholung bei nicht als Betriebsvermögen erfassten Wirtschaftsgütern (BFH) 27.10.2010 Haufe Die normale Absetzung für Abnutzung (AfA), die gleichmäßig von der Bemessungsgrundlage eines betrieblichen Wirtschaftsguts vorzunehmen ist, kann nicht nachgeholt werden, wenn sie deshalb versäumt wurde, weil das Wirtschaftsgut fälschlich nicht als betrieblich erfasst war. zurück |
||||
Bewirten Sie Ihre Geschäftspartner den Vorschriften des Finanzamtes entsprechend? 26.10.2010 fair-news.de Das Finanzamt stellt leider hohe formelle Anforderungen an eine Restaurantrechnung für eine Bewirtung. zurück |
||||
Finanzämter berechnen Verluste bei Phönix-Anlegern 22.10.2010 Konz |
||||
Auto stilllegen bei Steuerschuld 22.10.201 sueddeutsche.de |
||||
London plant Bankensteuer 22.10.2010 sueddeutsche.de Einen Tag nach der Vorstellung ihres Sparpakets hat die britische Regierung Details zur geplanten Bankensteuer bekannt gegeben. Die Abgabe soll dem klammen Staat pro Jahr 2,5 Milliarden Pfund (2,8 Milliarden Euro) einbringen. zurück |
||||
Mitunternehmerschaft mit abweichendem Wirtschaftsjahr: Zurechnung des Gewinnanteils bei Ausscheiden eines Mitunternehmers (BFH) 22.10.2010 Haufe Scheidet ein Mitunternehmer aus einer gewerblich tätigen Mitunternehmerschaft mit abweichendem Wirtschaftsjahr aus, ist sein Gewinnanteil – unabhängig von § 4a Abs. 2 Nr. 2 EStG – im Kalenderjahr des Ausscheidens zu besteuern. zurück |
||||
Datenschützer warnen vor E-Mail-Steuer 22.20.2010 zdnet.de |
||||
Kapitaleinkünfte: Anleger sollten ihre Bescheide offen halten 22.10.2010 Konz |
||||
Einigung im Steuerstreit mit der Schweiz 21.10.2010 ad-hoc-news.de Steuer-CDs, Razzien bei Banken - das hat in der Vergangenheit zu Spannungen zwischen Deutschland und der Schweiz geführt. Jetzt haben sich beide Länder im Steuerstreit einigen können. zurück |
||||
Ferienwohnung: Finanzamt prüft Einkunftserzielungsabsicht bei (teilweiser) Selbstnutzung (OFD) 21.10.2010 Haufe Da die Vermietung einer Immobilie zumindest in den Anfangsjahren regelmäßig Verluste abwirft und es zur steuerlich unbeachtlichen „Liebhaberei“ nur eine schmale Gratwanderung ist, hat das BMF bereits mit Schreiben v. 8.10.2004 (BStBl 2004 I S. 933) zur Einkunftserzielungsabsicht bei der Vermietung von Grundbesitz Stellung genommen. Danach sind insbesondere bei der Vermietung von Ferienwohnungen gewisse „Spielregeln“ zu beachten. Die OFD Niedersachsen hat nunmehr in einer aktuellen Verfügung v. 18.6.2010 (S 2254 – 52 St233/St 234) nochmals wichtige, bei der Vermietung von Ferienwohnungen zu beachtende Kriterien herausgestellt. zurück |
||||
Lebenspartnerschaften: Grüne wollen Gleichstellung im Steuerrecht 21.10.2010 Konz |
||||
Die EU will nun eigene Steuern erheben 20.10.2010 rp-online.de Die EU-Kommission hat gestern erste Pläne zur Finanzierung der Gemeinschaft nach 2013 vorgestellt. Dann läuft der bisherige, siebenjährige Finanzrahmen von über 860 Milliarden Euro aus. Kernpunkt der Vorschläge: mehr Eigenmittel für Brüssel. Bisher finanziert sich die EU zum überwiegenden Teil aus Beiträgen der Mitgliedstaaten. zurück |
||||
EU-Finanzchefs vertagen Gespräche über Steuer-Amtshilfe 20.10.2010 Stern Die europäischen Finanzminister sind in Luxemburg zusammengekommen. Eigentlich wollte die Runde über eine verbesserte Amtshilfe in Steuerangelegenheiten sprechen. Doch der Beschluss wurde vertagt - auf den November. zurück |
||||
Steuereinnahmen: Steuerschätzer erwarten Milliardenplus 19.10.2010 Haufe Bund, Länder und Gemeinden können laut einem Zeitungsbericht auf zusätzliche Steuereinnahmen in Milliardenhöhe hoffen. zurück |
||||
Abgeltungsteuer: Werbungskostenabzug auf dem Prüfstand 18.10,.2010 Haufe Seit 2009 können Sparer ihren Aufwand bei der privaten Geldanlage nicht mehr im Rahmen des § 20 EStG als Werbungskosten geltend machen. Beim FG Münster ist gegen das Abzugsverbot jetzt eine Sprungklage anhängig. Anleger mit Aufwendungen über dem Sparer-Pauschbetrag sollten daher ihre Bescheide offen halten. zurück |
||||
Die Kraftfahrzeugsteuer für Pkw und Wohnmobile 18.10.2010 Staatsministerium der Finanzen Die Kraftfahrzeugsteuer für ab dem 1. Juli 2009 erstmals zugelassene Pkw orientiert sich primär an den Kohlendioxid-Emissionen, die mit dem Kraftstoffverbrauch korrelieren. Die Steuer hängt also insoweit vorrangig nicht mehr - wie bisher - vom Hubraum des Motors ab, sondern vor allem von der kohlendioxidbezogenen Einstufung. Diese Broschüre gibt detailliert Auskunft über die Steuersätze und Steuerbefreiungen für die einzelnen Pkw, vom Oldtimer bis zum modernen, besonders schadstoff- und verbrauchsreduzierten Pkw sowie für Wohnmobile. Broschüre zurück |
||||
Bettensteuer: Erfurt folgt Kölner Beispiel 18.10.2010 Konz |
||||
Steuerhinterziehung: Nachzahlungen möglich 18.10.2010 Haufe |
||||
Umsatzsteuer: Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen (OFD) 18.10.2010 Haufe |
||||
Steuerberaterverband stellt modernisiertes Qualitätssiegel vor 15.10.2010 steuernetz.de |
||||
Eigentümerhaftung: Haftung für Steuerschulden des Unternehmens nach § 74 AO ist begrenzt (FG) 15.10.2010 Haufe |
||||
Sachverständige begrüßen Kernbrennstoffsteuer 15.10.2010 Konz
|
||||
Gewerbesteuer: Veräußerung von Mitunternehmeranteilen an einer Personengesellschaft (BFH) 15.10.2010 Haufe |
||||
Betriebsprüfung: Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2009 veröffentlicht (BMF) 15.10.2010 Haufe Als Download steht die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2009 mit den Pauschbeträgen für unentgeltliche Wertabgaben für die Kalenderjahre 2009 und 2010 zur Verfügung. Richtsätze sind ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung, Umsätze und Gewinne der Gewerbetreibenden zu verproben und ggf. bei Fehlen anderer geeigneter Unterlagen zu schätzen (§ 162 AO). zurück |
||||
Besteuerung von Personenkraftwagen - Vorschlag der Europäischen Kommission 13.10.2010 ec.europa.eu Derzeit gibt es, was die Besteuerung von Personenkraftwagen anbelangt, nur wenige Gemeinschaftsvorschriften bzw. nur eine begrenzte Harmonisierung nationaler steuerlicher Vorschriften. Deshalb erlässt auf diesem Gebiet jeder Mitgliedstaat eigene Rechtsvorschriften. Die wenigen zur Zeit geltenden Gemeinschaftsvorschriften betreffen hauptsächlich die grenzüberschreitenden Aspekte der Pkw-Besteuerung. zurück |
||||
EU will Steuerpolitiken künftig besser abstimmen 13.10.2010 wienerzeitung.at Von harmonisierten Steuern ist die EU weit entfernt. Jetzt soll eine neue EU-Steuer-Arbeitsgruppe dafür sorgen, dass sich die Steuerpolitiken ergänzen und nicht gegen einander gerichtet sind. zurück |
||||
Anfertigung der Steuererklärung: Überraschend häufig noch in Eigenregie 13.10.2010 Haufe Eine Umfrage des Haufe Entscheider-Panels unter Chefs und Führungskräften hat ergeben, dass 42 Prozent der Befragten ihre Steuererklärungen selbst erstellen, obwohl sie kein steuerliches Expertenwissen besitzen. zurück |
||||
Kontogebühren können Kindergeld sichern 12.10.2010 Konz Kontoführungsgebühren, Arbeitsmittel oder die Kosten für die Reinigung der Berufskleidung mindern die Einkünfte eines Kindes – auch ohne speziellen Nachweis. zurück |
||||
Reform der strafbefreienden Selbstanzeige könnte Prozesswelle auslösen 12.10.2010 Konz Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) lehnt die von Teilen der Politik geplanten Änderungen des Instituts strafbefreienden Selbstanzeige ab. Die geplante Reform der Selbstanzeige schießt laut DStV über das Ziel hinaus. zurück |
||||
Steuerliche Gewinnermittlung;
Zweifelsfragen zur bilanzsteuerlichen Behandlung sog. geringwertiger Wirtschaftsgüter 12.10.2010 Bundesfinanzministerium Steuerliche Gewinnermittlung; Zweifelsfragen zur bilanzsteuerlichen Behandlung sog. geringwertiger Wirtschaftsgüter nach § 6 Absatz 2 EStG und zum Sammelposten nach § 6 Absatz 2a EStG zurück |
||||
Grundsteuer 12.10.2010 ihr-steuerberater.de Jeder Hauseigentümer kann ein Liedchen davon singen: Unabhängig von der persönlichen oder wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wird Grundsteuer erhoben. zurück |
||||
Elektroautos sollen steuerlich besser gefördert werden 12.10.2010 steurnetz,de Dienstwagen mit Elektro-Antrieb sollen nach dem Willen von Verkehrs- und Umweltpolitikern der schwarz-gelben Koalition steuerlich besser gefördert werden. Autofahrer, die ihren stromgetriebenen Dienstwagen auch privat nutzen, sollen "nicht mehr Steuern zahlen müssen als der Fahrer eines Autos mit konventionellem Antrieb", sagte der Verkehrsexperte der Union im Bundestag, Dirk Fischer (CDU), der "Rheinischen Post". zurück |
||||
Steuerliche Gewinnermittlung: Zweifelsfragen zur bilanzsteuerlichen Behandlung von GWG und zum Sammelposten (BMF) 11.10.2010 Haufe Nach dem Ergebnis einer Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten für die Anwendung von § 6 Abs. 2, 2a EStG in Ergänzung zu R 6.13 EStR 2008 die folgenden Regelungen. zurück |
||||
Aufwendungen für einen „Diensthund“ als Werbungskosten (BFH) 11.10.2010 Haufe Aufwendungen eines Diensthundeführers für den ihm anvertrauten Hund sind in vollem Umfang Werbungskosten. zurück |
||||
Verwaltungsvermögen: Überlassung von Grundstücken (LfSt) 07.10.2010 Haufe Zum Verwaltungsvermögen gehören nach § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 ErbStG auch Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke und Grundstücksteile. zurück |
||||
Verbilligte Vermietung: Finanzamt muss nicht auf allgemeine Mietpreissteigerung hinweisen (FG) 06.10.2010 Haufe Das Finanzamt ist nicht verpflichtet, einen Vermieter auf eine allgemeine Mietpreissteigerung hinzuweisen, damit dieser rechtzeitig die Miete einer verbilligt überlassenen Wohnung erhöhen kann. zurück |
||||
E-Bilanz: Elektronische Übermittlung der Bilanzdaten 06.10.2010 Haufe Unternehmer sollen erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2010 beginnen, ihre Bilanzdaten elektronisch ans Finanzamt übermitteln. Lesen Sie, was beim Thema E-Bilanz jetzt schon zu beachten ist und wie man den Beginn der Verpflichtung noch um ein Jahr verschieben kann. zurück |
||||
Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen: Auch bei Ehegatten nur für eine Wohnung (BFH) 06.10.2010 Haufe Zusammen veranlagte Ehegatten, die mehrere Wohnungen nutzen, können die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nur einmal bis zum gesetzlich geregelten Höchstbetrag in Anspruch nehmen. zurück |
||||
Alles Wichtige rund um Steuern und Immobilien 04.10.2010 Bild Wenn man den Immobilienkauf in Erwägung zieht, sollte man vorher genau wissen, welche Steuern eine Immobile verursacht. Wer in Deutschland Immobilien erwerben möchte, muss auf zwei Steuerarten achten zurück |
||||
Fiskus plant Erhöhung der Grunderwerbsteuer 04.10.2010 aktuellegeldnews.com Wenn die Kassen des Fiskus leer sind, dann müssen die Steuern erhöht werden. Derzeit plant der Fiskus die Erhöhung der Grunderwerbsteuer. Sie bildet bei den Ländern einen nicht unerheblichen Anteil an den Einnahmen. Zu Lasten der Immobilienkäufer! Die Grunderwerbsteuer fällt beim Hauskauf an und zählt zu den Erwerbsnebenkosten. Sie bemisst sich nach dem jeweiligen Kaufpreis zurück |
||||
Gesetz zu Steuervereinfachungen im Januar 04.10.2010 steuernetz.de Die Bundesregierung will im Januar die geplanten Steuervereinfachungen beschließen. Mit dem Gesetzentwurf sollten die Steuerzahler um rund 500 Millionen Euro entlastet werden, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Samstag. Ursprünglich wollte das Ministerium im Herbst zunächst Eckpunkte zu den Steuervereinfachungen vorstellen. zurück |
||||
Veräußerungsgewinn (§ 17 Abs. 2 EStG): Stundung des Kaufpreises (BFH) 04.10.2010 Haufe Der Veräußerungsgewinn i.S. von § 17 Abs. 2 EStG entsteht grundsätzlich im Zeitpunkt der Veräußerung, auch wenn der Kaufpreis in Raten zu zahlen ist. Eine wahlweise Zuflussbesteuerung des Veräußerungsgewinns kommt nur in Betracht, wenn die wiederkehrenden Zahlungen Versorgungscharakter haben. zurück |
||||
Umsatzsteuer: Reform der Steuersätze gerät ins Stocken 04.10.2010 Haufe Die von der schwarz-gelben Koalition angestrebte Reform der Mehrwertsteuersätze verzögert sich. Das Thema stehe nicht mehr ganz oben auf der Tagesordnung, verlautete am Donnerstag in Berlin aus Koalitionskreisen. zurück |
||||
Kirchenkapitalertragsteuer bringt 43,3 Millionen Euro 03.10.2010 stb-web.de |
Wir haben als Dienstleister ein Arbeitsinstrument für Sie, von dem andere Unternehmer nur träumen können! |
|||
Keine Energiesteuer auf Brennholz und Holzkohle vorgesehen 02.10.2010 steuertipps.de Auf Brennholz und Holzkohle wird keine Energiesteuer erhoben, schreibt die Bundesregierung im Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes. Das gilt auch für Brennholz in Form von Pellets, Briketts oder Scheiten. zurück |
||||
Krankenkassen-Beitragserhöhung führt zu Steuermindereinnahmen 01.10.2010 stb-web.de Die geplante Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge von 14,9 auf 15,5 Prozent wird nach Angaben der Bundesregierung im kommenden Jahr zu Steuermindereinnahmen in erheblichem Umfang führen. zurück |
||||
Merkel will Kürzung der Ökosteuer-Subventionen überdenken 28.09.2010 wts.de Die Reform der Ökosteuer darf keine Arbeitsplätze in Gefahr bringen. Das sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Tag der deutschen Industrie in Berlin, nachdem BDI-Präsident Hans-Peter Keitel zuvor in einer Rede das Regierungsvorhaben scharf kritisiert hatte. zurück |
||||
Buchhaltung heute: OP zahlen und mahnen tagesaktuell | SPD-Parteitag: Wohlhabende sollen stärker besteuert werden
27.09.2010 wts.de Auf ihrem Sonderparteitag in Berlin hat sich die SPD mehrheitlich für eine Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent ausgesprochen. zurück |
|||
Plötzlich sind Ihre Zahlen tagaktuell | Der frühere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof wirbt im Interview für seine radikale Steuerreform 23.09.2010 Focus An die Stelle klein karierter Pauschalen und ökonomischer Torheiten soll ein verständliches Recht treten. zurück |
DATAC24 ist die modernste Form der Buchführungserledigung außer Haus. Lassen Sie sich diese Revolution in der Dienstleistung Buchführung zeigen. |
||
Ihr Kassenbuch schreibt sich jetzt selbst |
Betriebliche Steuerrechtsänderungen 2010/2011 23.09.2010 Presseportal Gesetzesänderungen sowie zahlreiche BMF-Schreiben sorgen zum Jahresende im Rechnungswesen vieler Unternehmen und Beratungsgesellschaften für Unsicherheit. zurück |
|||
Belege suchen in Ordnern ist jetzt vorbei! Volltextsuche heißt die Lösung. |
Zweitwohnsitzsteuer 23.09.2010 Immer mehr Städte führen die Zweitwohnsitzsteuer ein - einige schaffen sie auch wieder ab. Viele aktuelle Infos zurück |
|||
Steuer-Ablasshandel in Athen 23.09.2010 Handelsblatt Mit einer Art Rabattaktion für säumige Steuerzahler will der Finanzminister des hoch verschuldeten Griechenland seine nur spärlich sprudelnden Einnahmen aufbessern. „Peraiosi“ (etwa „Erledigung“) heißt das Zauberwort, das jetzt in Griechenland die Runde macht. zurück |
||||
Waffengesetz - Städte denken über Steuer nach 21.09.2010 mz-web.de Stuttgart und Mannheim denken bundesweit als erste Großstädte über die Einführung einer Waffenbesitzsteuer nach zurück |
||||
Hamburg führt Blaulichtsteuer ein 21.09.2010 wellsaid.de Dreitägige Klausurberatungen über das größte Sparpaket in der Geschichte der Hansetadt zurück |
||||
Anwendung neuer BFH-Entscheidungen (BMF) 20.09.2010 Haufe Finanzverwaltung - Neu hinzugekommen ist u.a. eine Entscheidung zur Verlängerung des Zeitraums für den Bezug von Kindergeld wegen Zivildienstes sowie ein Urteil zur Haftung des Arbeitgebers für von einer Angestellten hinterzogene Lohnsteuer. zurück |
||||
Steuervereinfachung: Keine schnelle Klärung 20.09.2010 Haufe Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat Erwartungen an eine baldige Lichtung des Mehrwertsteuer-Dschungels und Steuervereinfachungen gedämpft. |
||||
Finanzgericht Münster: Gebühren für verbindliche Auskunft verfassungsgemäß 16.09.2010 BKK VBU Die seit dem Jahr 2007 geltende Gebührenpflicht für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft der Finanzbehörde ist verfassungsgemäß (FG Münster, Urteil vom 01.07.2010 - 3 K 722/08 S). zurück |
||||
Betriebsprüfung nach GDPdU angekündigt? 16.09.2010 Pressebox Bei allen angekündigten steuerlichen Außenprüfungen müssen Unternehmen damit rechnen, dass der Prüfer die Daten in digitaler Form anfordern wird. zurück |
||||
Keine Steuern zurück 15.09.2010 steuernsparen.de Chaos beim Finanzamt - Deshalb bekommen viele Steuerzahler ihr Geld nicht vom Fiskus zurück. Ein Softwareproblem, das sich offenbar nur schwer in Griff bekommen lässt. zurück |
||||
Mini-Steuerreform im Gespräch 15.09.2010 steuernsparen.de Steuereinnahmen steigen nach der Krise. Elf Milliarden Euro mehr in der Staatskasse. Da freut sich auch der Bundesfinanzminister. zurück |
||||
Steuererklärung einfacher als Facebook 15.09.2010 steuernsparen.de Wir machen den Aigner-ungs Test! Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner sagt, es sei einfacher, die Steuererklärung zu machen, als sich bei bei Facebook ein vertrauenswürdiges Profil anzulegen. Kann das sein? Wir machen den Test! zurück |
||||
Bundesregierung beharrt auf EU - weiter Spekulanten-Steuer 14.09.2010 Reuters Die Bundesregierung hält trotz des Widerstands in der EU an ihren Plänen für eine Finanztransaktionssteuer fest zurück |
||||
Diskussion um Reform der Mehrwertsteuer in vollem Gang 13.09.2010 wts.de Die Koalition will nun zügig über die geplante Mehrwertsteuerreform entscheiden. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Ausnahmen vom Regeltarif von derzeit 19 Prozent abgeschafft werden sollen. zurück |
||||
Das Bundesverfassungsgericht befindet rückwirkende Steueränderungen für verfassungswidrig 09.09.2010 psp.eu Das Bundesverfassungsgericht hat in drei Entscheidungen vom 19.08.2010 rückwirkende Gesetzesänderungen zulasten der Steuerpflichtigen für verfassungswidrig befunden. Die Entscheidungen betrafen das sogenannte Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002. zurück |
||||
Selbstanzeiger müssen hohe Zinsen zahlen 07.09.2010 Handelsblatt Das Kontrollnetz des Fiskus wird immer dichter. Viele Anleger denken deshalb darüber nach, ihr Schwarzgeld über eine Selbstanzeige bei ihrem Finanzamt offiziell weiß zu waschen. Die bringt bei der richtigen Vorgehensweise zwar Straffreiheit, ist meist jedoch teuer. zurück |
||||
"Einfach-Grundsteuer" 07.09.2010 steuernsparen.de Bundesländer mit neuem Konzept - Grundlage für die Grundsteuer sollen nur noch die Flächen des Grundstücks und der Gebäude sein. Ohne streitanfällige Ermittlung von Grundstückswerten. zurück |
||||
Selbstanzeige: Erscheinen des Prüfers verhindert Straffreiheit! 01.09.2010 mandanteninformation.de Die Maßnahme der strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung wird - insbesondere seitdem der Fiskus Datenmaterial potentieller Steuerflüchtlinge ankauft - in Politik, Wirtschaft und den Medien stark diskutiert. Doch wer weiß schon genau, bis wann man sich mit strafbefreiender Wirkung anzeigen kann, wenn der Betriebsprüfer sich bereits per Prüfungsanordnung angekündigt hat? zurück |
||||
Bettensteuer für NRW zugelassen 01.09.2010 steuerlex24.de Nach einem Beschluss der nordrhein-westfälischen Landesregierung dürfen die Kommunen in NRW eine Steuer auf Hotelübernachtungen einführen. zurück |
||||
BFH: Nur Ermittlungen der Steuerfahndung unterbrechen die Verjährungsfrist 30.08.2010 steuer-schutzbrief.de Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass nur Ermittlungen der Steuerfahndung die Verjährungsfrist bei Steuerhinterziehung wirksam unterbrechen, nicht aber Ermittlungen der Strafsachen- und Bußgeldstelle des Finanzamts (Aktenzeichen: VIII R 5/07). Steuersünder müssen also noch keine Verjährungsunterbrechung befürchten, wenn die Strafsachen- und Bußgeldstelle (StraBuSt) zu ermitteln beginnt. zurück |
||||
Beliebtes Seeling-Steuersparmodell nur noch 2010 möglich 30.08.2010 steuer-schutzbrief.de Für Unternehmer und Freiberufler wird der Bau eines gemischt genutzten Hauses künftig erheblich teurer. Denn das beliebte "Seeling-Modell" steht vor dem Aus oder zumindest vor einschneidenden Kürzungen. Künftig dürfen sich Unternehmer nicht mehr die komplette Umsatzsteuer erstatten lassen, die in den Baukosten enthalten ist. Wegen einer neuen EU-Richtlinie müssen sie die Umsatzsteuer auf den privat bewohnten Gebäudeteil aus eigener Tasche zahlen. zurück |
||||
Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Flutopfer in Pakistan 30.08.2010 BKK VBU Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in seinem Schreiben vom 25.08.2010 (IV C 4 - S 2223/07/0015 :004) neue Verwaltungsregelungen zur Unterstützung der Flutopfer in Pakistan bekannt gegeben, die vom 30.07. bis 31.12.2010 gelten. zurück |
||||
Steuerhinterziehung: Welche Regeln jetzt bei Selbstanzeigen gelten 25.08.2010 Handelsblatt Reuigen Steuersündern winkt Straffreiheit, wenn sie die hinterzogenen Steuern melden und zurückzahlen. Doch mittlerweile hat der Fiskus die Bedingungen für strafbefreiende Selbstanzeigen deutlich verschärft. Das gilt vor allem für die inhaltlichen Anforderungen. Die wichtigsten Stolpersteine im Überblick. zurück |
||||
Verlängerung der Spekulationsfrist bei Grundstücksveräußerungen (verfassungswidrig?) 19.08.2010 steuerlex.de Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat sich mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Verlängerung der sog. Spekulationsfrist von zwei auf zehn Jahre für den Verkauf privater Grundstücke befasst zurück |
||||
Vorsicht, Steuerfahndung: Rechte, Pflichten und Verhalten bei einer Hausdurchsuchung 11.08.2009 steuer-schutzbrief.de Jeder kann Besuch von der Steuerfahndung bekommen. Ein einziger anonymer Anruf eines neidischen Nachbarn, Konkurrenten, früheren Mitarbeiters, Ex-Ehepartners oder anderen Schädigers reicht aus. Das Finanzamt freut sich über solche Informanten, denn die Anrufer wissen meist ziemlich gut, wo welche Leichen versteckt sind und welche Steuer-Optimierungen vielleicht nicht ganz so legal waren. zurück |
||||
Neues zur Steuer-Identifikationsnummer 13.07.2010 steuernsparen.de Die Steuer-Identifikationsnummer. Von Anfang an war diese Datenschützern und Bürgerrechtlern ein Dorn im Auge. Deshalb hatte sich das zuständige Kölner Landgericht am 7. Juli damit zu befassen. 170 Klagen sind dort schon eingegangen. Vom Verstoß gegen das "informationelle Selbstbestimmungsrecht" bis zum "Gläsernen Bürger" reichen die Argumente gegen die Nummer. zurück |
||||
Seeling-Modell: Steuern sparen beim Bau oder Kauf von Gebäuden 09.07.2010 steuer-schutzbrief.de Selbstständige erwirtschaften viele tausend Euro zusätzlich, wenn sie ein neu gebautes oder erworbenes Haus nicht nur für ihr Unternehmen nutzen, sondern auch privat einziehen. Denn das Finanzamt erstattet ihnen die Umsatzsteuer, die in den Baukosten enthalten ist, auch für den privat bewohnten Teil. Dieses Geld müssen sie zwar über 10 Jahre verteilt zurückzahlen, doch in der Zwischenzeit legen sie es Gewinn bringend an. Zinsen will der Fiskus dafür nicht haben. Der Clou: Dieses Steuersparmodell hat den Segen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). zurück |
||||
Mit einem Klick ist alles weg? 06.07.2010 steuernsparen.de Die Ein-Klick-Steuererklärung zurück |
||||
Steuerliche Vorteile aufgrund der Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft? 24.06.2010 psp.eu Die Summe aller steuerlichen Aspekte lassen die Kapitalgesellschaft gegenüber der Personengesellschaft als deutlich vorteilhafter erscheinen.“ Diese pauschale Aussage wird insbesondere nach Inkrafttreten der Erbschaftsteuerreform 2009 von PSP als „grundsätzliche Wegweisung“ formuliert. Im Einzelfall können sich jedoch abweichende Schlussfolgerungen ergeben. zurück |
||||
Unterscheidung zwischen haushaltsnaher Dienstleistung und Handwerkerleistung 06.05.2010 steuerlex24.de Bei Maler- und Tapezierarbeiten handelt es sich um Handwerkerleistungen, sodass für diese Kosten nicht die Steuerbegünstigung für haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch genommen werden kann. zurück |
||||
Steuern sparen - Ganz legale Vetternwirtschaft 09.03.2009 freenet Mietverträge, Arbeitsverträge und Kreditvereinbarungen können auch mit Verwandten und Angehörigen abgeschlossen werden. Sie können dabei ganz legal eine Menge Steuern sparen. Doch es ist Vorsicht geboten, bei verwandtschaftlichen Geschäftsverhältnissen schaut das Finanzamt genau hin. Was Sie beachten müssen und wie Sie Erbschaftssteuer sparen. zurück |
||||
![]() |
|
![]() |
||
Impressum Kontakt Hauptseite Dienstleistungen DATAC24 |