Themenbereiche: |
Hier finden Sie interessante News-Links rund um die Themen Sozialabgaben und Sozialleistungen.Für die Inhalte der durch die Links aufgerufenen Seiten sind wir nicht verantwortlich. |
Niemand ist zu klein für die ESR-Dienstleistung |
||
Newsletter abonnieren | ||||
|
||||
Ihre Buchführung ist außer Haus. Ihre Belege nicht! |
So werden beim Weihnachtsgeld die SV-Beiträge berechnet 09.12.2010 Haufe |
Wir haben als Dienstleister ein Arbeitsinstrument für Sie, von dem andere Unternehmer nur träumen können! |
||
Buchhaltung heute: OP zahlen und mahnen tagesaktuellPlötzlich sind Ihre Zahlen
tagaktuellIhr Kassenbuch schreibt sich
Feed design by pfalzonline.de |
KSK: Sozialabgaben für die Künstlersozialkasse bleiben 2011 stabil bei 3,9 Prozent 28.11.2010 steadynews.de Selbstständige Künstler, Schriftsteller und Journalisten, die Mitglied in der Künstlersozialkasse sind, brauchen nicht mit einer Erhöhung der Sozialabgaben für 2011 zu rechnen. Wie das Bundessozialministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte, bleibt der Satz von 3,9 Prozent auch 2011 stabil. Die Einnahmeausfälle, die 2009 durch die Wirtschaftskrise entstanden sind, können mit Überschüssen aus Vorjahren ausgeglichen werden. Es bleibt bei dem im Vergleich zu 2005 um zwei Prozentpunkte abgesenkten Abgabesatz. zurück |
|||
Zahlen Sie Kranken- und Pflegebeiträge auf die Betriebsrenten? 28.11.2010 bav-werkstatt.de |
||||
Scholz will Beitrag zur Arbeitslosenversicherung festlegen 28.11.2010 spiegel.de |
||||
Schavan will Start-ups Sozialabgaben erlassen 28.11.2010 spiegel.de |
||||
Neun Prozent der Sozialabgaben für Kosten von Arbeitsunfähigkeit 28.11.2010 aerzteblatt.de London/Paris – Die Kosten von Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Behinderung machen in Deutschland neun Prozent der gesamten Sozialausgaben aus. Damit liegt Deutschland nur knapp unter dem Durchschnitt der mehr als 30 OECD-Staaten von zehn Prozent, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Mittwoch in London mitteilte. zurück |
||||
Gesundheitsvorsorge: Steuerbonus nutzen! 23.11.2010 KONZ Ihr Arbeitgeber kann Sie jetzt bei der Verbesserung Ihres allgemeinen Gesundheitszustands unterstützen: Jährlich darf er Ihnen Leistungen bzw. Zuschüsse im Wert von maximal 500 € lohnsteuerfrei zuwenden. zurück |
||||
Betriebliche Altersversorgung-
Auswirkungen des Gesetzes zur Struktur des Versorgungsausgleiches 15.11.2010 Bundesfinanzministerium Der sog. Versorgungsausgleich hat das Ziel, die von den Ehegatten während der Ehe und von Lebenspartnern i. S. des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG) während der Lebenspartnerschaft erworbenen Anrechte auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung gleichmäßig aufzuteilen. Die Vorschriften zum Ver-sorgungsausgleich wurden durch das im Rahmen des Gesetzes zur Strukturreform des Ver-sorgungsausgleiches (VAStrRefG) vom 3. April 2009 (BGBl. I S. 700) eingeführte Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) grundlegend geändert. Bislang wurden die von den Ehegatten während der Ehezeit erworbenen Anrechte auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung bewertet und im Wege des Einmalausgleichs vorrangig über die gesetzliche Ren-tenversicherung ausgeglichen. Nach dem reformierten Recht wird jedes Anrecht gesondert geteilt. zurück |
||||
Kindergeld: Trainee-Programm ist Berufsausbildung 14.11.2010 steuertipps.de Arbeitet Ihr Kind als Trainee, befindet es sich in Berufsausbildung. Für die Zeit der Traineetätigkeit können die Eltern Anspruch auf Kindergeld haben. Das hat jetzt der BFH entschieden (BFH, Urteil vom 26.8.2010, III R 88/08). zurück |
||||
Sozialhilfe auch für Steuer und Versicherung eines Wohnwagens 14.11.2010 autoaid.de |
||||
Kein Steuernachlass bei der Unterstützung Bedürftiger 14.11.2011 meinesteuersoftware.de |
||||
Neue Kontrollen beim Abzug von Krankenkassenbeiträgen 13.11.2010 steuertipps.de Durch das Jahressteuergesetz 2010 gibt es ab dem Jahr 2011 verschiedene Neuregelungen beim Sonderausgabenabzug von Beiträgen zur Basiskrankenversicherung und zur gesetzlichen Pflegeversicherung. zurück |
||||
Inhaftiertes Kind - Eltern gehen leer aus 08.11.2010 steuernsparen.de Sitzt ein Kind wegen einer Straftat im Gefängnis, so erhalten die Eltern kein Kindergeld. Das gilt sowohl für die Zeit der Untersuchungs- als auch der Strafhaft. zurück |
||||
Kindergeld: Wahlrecht der Eltern zur Bestimmung des Berechtigten kann rückwirkend ausgeübt werden 08.11.2010 steuernetz.de |
||||
FG Köln: Unternehmensinternes Outsourcing und regelmäßige Arbeitsstätte 05.11.2010 deloitte-tax-news.de Der Kläger ist beamteter Mitarbeiter bei der Deutschen Telekom. Ihm wurde eine Tätigkeit bei einer Tochtergesellschaft der Telekom zugewiesen, die konkret zu erbringende Tätigkeit und der Dienstort änderten sich allerdings nicht. zurück |
||||
Niedersächsisches FG: Eine Erbschaft führt nicht zu kindergeldschädlichen Bezügen des Kindes, wenn dieses von einem Elternteil erbt Die Nichtberücksichtigung des Zuflusses aus der Erbschaft ergibt sich nach Auffassung des Niedersächsischen FG nicht aus dem Umstand, dass die Erbschaft lediglich das Vermögen des Kindes mehrt, als solche nicht aber zu Einkünften des Kindes führt. Nur soweit Zuwendungen ausdrücklich zum Zwecke der Kapitalanlage erfolgten, zählten diese nach der Rechtsprechung des BFH nicht zu den eigenen Bezügen des Kindes. zurück |
||||
Aktuelle Änderungen bei Hartz IV und ALG II - Basisgeld 29.10.2010 sozialhilfe24.de Die Bundesregierung hat zahlreiche Änderungen bei der Hartz IV Regelung ab dem 1.1.2011 vorgesehen. Diese werden im SGB II aufgeführt. Hier eine Gegenüberstellung der alten und neuen Regelung zum Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und den Regelsätzen, die nunmehr Regelbedarfe heißen. zurück |
||||
Zuverdienst bei Hartz IV verbessert 29.10.2010 sozialhilfe24.de |
||||
3,6 Millionen Menschen erhalten weniger Rente 24.10.2010 versicherungen-blog.net Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion hervorgeht, erhalten voraussichtlich rund 3,6 Millionen Menschen weniger Rente, wenn der Staat ab 2011 für die Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung mehr bezahlt. zurück |
||||
Lohnt Arbeit mehr als Hartz IV? - Ein Vergleich 21.10.2010 nordbayerischer-kurier.de Wer arbeitet, soll mehr Geld verdienen als jemand, der nicht arbeitet und von staatlicher Hilfe lebt. Das steht im Sozialgesetzbuch. Deshalb sollen die Regelsätze für Hartz-IV- Empfänger unter dem durchschnittlichen Nettoverdienst unterer Lohn- und Gehaltsgruppen liegen. zurück |
||||
625 Millionen Euro Schaden durch Schwarzarbeit aufgedeckt 21.10.2010 net-tribune.de |
||||
Sozialabgaben nicht gezahlt? Arzt droht Geldbuße! 18.10.2010 n2day.com Zahlt ein Arzt nicht fristgemäß die Sozialabgaben für seine Mitarbeiter, verstößt er damit nicht nur gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen, sondern auch gegen die Berufsordnung für Ärzte. Und handelt sich eine Geldbuße ein. zurück |
||||
Betriebsrenten Direktversicherung: Test und Vergleich 18.10.2010 renten-fakten.de |
||||
Unternehmen hinterzieht 100.000 Euro Sozialabgaben 18.10.2010 suedkurier.de |
||||
Betriebsprüfungen im Doppelpack: Neue Möglichkeit für Betriebe 12.10.2010 Haufe Schon seit Anfang 2010 ist auf Antrag eine gemeinsame Betriebsprüfung von Finanzamt und Sozialversicherung möglich. Warum gibt es bislang kaum Nachfrage nach diesem Angebot? zurück |
||||
Kranken- und Pflegeversicherung: Inhalt und Aufbau der Datensätze zur Übermittlung der Beiträge bestimmt (BMF) 13.10.2010 Haufe Das BMF hat in einem Schreiben v. 11.10.2010 den Inhalt und Aufbau der Datensätze zur Übermittlung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und der Beiträge zu Basisrentenverträgen nach § 10 EStG bestimmt. zurück |
||||
Kontogebühren können Kindergeld sichern 12.10.2010 Konz Kontoführungsgebühren, Arbeitsmittel oder die Kosten für die Reinigung der Berufskleidung mindern die Einkünfte eines Kindes – auch ohne speziellen Nachweis. zurück |
||||
Beitragszuschüsse zu einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung (BFH) 11.10.2010 Haufe Zahlt eine Rundfunkanstalt für ihre freien Mitarbeiter Beitragszuschüsse zu einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, so handelt es sich hierbei nicht um ein umsatzsteuerpflichtiges Leistungsentgelt. zurück |
||||
Sozialversicherung: Die 401-Euro-Falle 10.10.2010 vorort-ewiv.de Verdienen Minijobber durch verschiedene Jobs mehr als 400 Euro, besteht auch für sie Versicherungspflicht. Für Unternehmer kann das im schlimmsten Fall Nachforderungen des Sozialversicherungsträgers bedeuten. zurück |
||||
Sozialversicherung: Freie Mitarbeit auf dem Prüfstand 10.10.2010 vorort-ewiv.de Betriebsprüfer der deutschen Rentenversicherung interessieren sich wieder verstärkt dafür, ob es sich bei als freien Mitarbeitern beschäftigten »Unternehmern« de facto um reguläre Arbeitnehmer handelt. Mithilfe des so genannten Statusfeststellungsverfahrens gehen sie Verdachtsfällen nach. zurück |
||||
Kein Kindergeld, wenn Freibetrag auch nur 1 Euro überschritten wird 08.10.2010 meinesteuersoftware.de Bundesverfassungsgericht sieht keine Verletzung der Grundrechte zurück |
||||
Union kündigt höhere Pflegeversicherungsbeiträge an 07.10.2010 Die Welt Die Beiträge sollen steigen: Die Union hat für 2011 eine Reform der Pflegeversicherung angekündigt – und ruft zu privater Vorsorge auf. zurück |
||||
Armutsrisiko in Deutschland-OECD fordert bessere Anreize für Geringverdiener 07.10.2010 Der Spiegel |
||||
Berufshaftpflichtversicherung: Übernahme der Beiträge durch den Arbeitgeber führt zu Arbeitslohn (FinMin) 04.10.2010 Haufe Der BFH stellte klar, dass Arbeitslohn immer dann vorliegt, wenn der Arbeitnehmer ein nicht unerhebliches Eigeninteresse an einer Zuwendung des Arbeitgebers hat. Tritt dagegen das Interesse des Arbeitnehmers gegenüber dem Interesse des Arbeitgebers in den Hintergrund, kann eine Lohnzuwendung zu verneinen sein. zurück |
||||
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hierzulande steckt in der Krise. 01.10.2010 AOK Sie rechnet im kommenden Jahr mit einem Defizit von rund 11 Milliarden Euro. Um die Kosten kurzfristig in den Griff zu bekommen, hat die Bundesregierung entschieden, den allgemeinen Krankenversicherungsbeitragssatz zum 1. Januar 2011 von jetzt 14,9 % auf 15,5 % zu erhöhen. zurück |
||||
Krankenkassen-Beitragserhöhung führt zu Steuermindereinnahmen 01.10.2010 stb-web.de |
||||
DEÜV-Meldeverfahren: Neuer Tätigkeitsschlüssel kommt 2011 21.09.2010 Haufe Das Meldeverfahren der Sozialversicherung entpuppt sich als Dauerbaustelle: Auch die "Angaben zur Tätigkeit" für die Bundesagentur für Arbeit werden bald grundlegend angepasst und modernisiert. zurück |
||||
Betriebliche Altersvorsorge: Unternehmen informieren zu wenig 13.09.2010 stb-web.de Einer repräsentativen Befragung unter rund 1.000 Deutschen zufolge beklagen 45 Prozent der erwerbstätigen Bundesbürger, von ihrem Arbeitgeber keine Angebote zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) zu bekommen. Handlungsbedarf bestehe vor allem bei Geringverdienern. zurück |
||||
Einmalbeitrag zur Insolvenzsicherung nach dem Betriebsrentengesetz verfassungsgemäß 16.09.2010 stb-web.de Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat jetzt entschieden, dass der im Betriebsrentengesetz vorgesehene Einmalbeitrag zur Umstellung der Finanzierung von Versorgungsanwartschaften rechtmäßig ist. Die Klagen zweier Arbeitgeber gegen Einmalbeitrags-Bescheide des beklagten Pensions-Sicherungs-Vereins sind damit auch in letzter Instanz erfolglos geblieben. zurück |
DATAC24 ist die modernste Form der Buchführungserledigung außer Haus. Lassen Sie sich diese Revolution in der Dienstleistung Buchführung zeigen. |
|||
Kindergeld: Inländische Wohnung muss bei Auslandsstudium beibehalten werden 01.09.2010 mandanteninformation.de zurück |
||||
Kündigung der Krankenkasse (mit Krankenkassenvergleich)19.07.2010 aktuellegeldnews.com Wer einen günstiger Krankenversicherungstarif findet, der kann bei seiner Krankenkasse jeweils die Mitgliedschaft zum Ablauf des übernächsten Kalendermonats kündigen. An die Wahl der neuen Krankenkasse ist man dann allerdings für einen Zeitraum von 18 Monaten gebunden. zurück |
||||
Herabsetzung von KV-Beiträgen für Selbständige 01.07.2010 germania-stb.de Bei freiwillig in der Gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Unternehmern und Freiberuflern richtet sich die Höhe der zu entrichtenden Beiträge nach dem Einkommen aus gewerblicher bzw. freiberuflicher Tätigkeit. Sofern das relevante Einkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze liegt, muss ein Nachweis für die Höhe der Einkünfte erbracht werden. zurück |