Themenbereiche: |
Hier finden Sie interessante News-Links rund um das Thema Arbeitsrecht.Für die Inhalte der durch die Links aufgerufenen Seiten sind wir nicht verantwortlich. |
Niemand ist zu klein für die ESR-Dienstleistung |
||
Newsletter abonnieren | ||||
|
||||
Ihre Buchführung ist außer Haus. Ihre Belege nicht! |
Übernahme in das Beamtenverhältnis trotz Überschreitens der Altersgrenze möglich 19.11.2010 DATEV |
Wir haben als Dienstleister ein Arbeitsinstrument für Sie, von dem andere Unternehmer nur träumen können! |
||
Linksfraktion will Leiharbeit zurückdrängen 19.11.2010 DATEV |
Feed design by pfalzonline.de |
|||
Vertragliche Vereinbarung von Kündigungsschutz für den Geschäftsführer 24.10.2010 wurll-klein.de Anders als der Arbeitnehmer genießt der Geschäftsführer im Regelfall keinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. Soweit nichts anderes vereinbart ist, kann die Gesellschaft dem Geschäftsführer daher fristgerecht auch ohne Kündigungsgrund kündigen. Lediglich die außerordentliche Kündigung bedarf eines wichtigen Grundes. Ob die Parteien des Geschäftsführerdienstvertrages zu Gunsten des Geschäftsführers die Anwendbarkeit der materiellen Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes wirksam vertraglich vereinbaren können, war bisher höchstrichterlich nicht geklärt. zurück |
||||
Arbeitsrecht: Rechtschreib- & Grammatikkenntnisse 24.10.2010 compliancemagazin.de |
||||
BVB muss gefeuerten Busfahrer wieder einstellen 24.10.2010 derwesten.de Der BVB und der Bus: Nachdem dieser jüngst beim Spiel in Köln mit Steinen beworfen wurde (danach gab’s aber einen Sieg und die Tabellenführung), verlor die Borussia nun juristisch: Der Verein muss den gefeuerten Busfahrer Udo R. wieder einstellen. Der solll sich zu oft verfahren haben, die Vorwürfe waren aber zu pauschal. zurück |
||||
"Arschloch" reicht nicht für Kündigung 22.10.2010 Financial Times Selbst wenn ein Mitarbeiter einen Kunden auf die nicht ganz feine Art anspricht, darf das allein keine Entlassung nach sich ziehen. Juristen verlangen eine genaue Abwägung des Sachverhalts. zurück |
||||
Neues Lehrbuch zum Arbeitsrecht
22.10.2010 idw-online.de |
||||
Lob für Schlecker-Betriebsräte 22.10.2010 sueddeutsche.de |
||||
Was beim Streik zu beachten ist. 22.10.2010 Welt online Die Mitarbeiter sind unzufrieden. Aber können sie so einfach in den Streik treten? Nein, ein Streik muss rechtmäßig sein, erklärt Ulf Weigelt in der Arbeitsrechtskolumne. zurück |
||||
Diskriminierung durch Staffelung der Urlaubstage nach Altersgruppen 18.10.2010 arbeitsrecht.de Hängt die Zahl der Urlaubstage mit dem Alter des Arbeitnehmers zusammen, ist das als unmittelbare Diskriminierung zu beurteilen. Laut einem Urteil des Arbeitsgerichts Wesel werden jüngere Arbeitnehmer für einen bestimmten Zeitraum schlechter gestellt als ältere. zurück |
||||
Arbeitsvertrag: „Abgeredet vor der Zeit gibt nachher keinen Streit.“ 20.10.2010 ihr-steuerberater.de |
||||
Kein Anspruch auf Weiterbeschäftigung für ehemaligen Geschäftsführer 18.10.2010 arbeitsrecht.de |
||||
Rentengrenze in Tarifverträgen nicht diskriminierend 15.10.2010 arbeitsrecht.de |
||||
Sekretärin mit 49 Jahren schon zu alt für den Job? 13.10.2010 Handelsblatt Mit 49 Jahren war eine Frau angeblich zu alt, um beim Uniklinikum Heidelberg als Sekretärin zu arbeiten. Vor dem Arbeitsgericht Heidelberg endete der Fall am Dienstag mit einem Vergleich. zurück |
||||
Die gefährlichsten Fallen im Arbeitsvertrag 13.10.2010 Handelsblatt Der Arbeitsmarkt springt an, jetzt wird ein Jobwechsel wieder interessant. Besseres Gehalt, mehr Verantwortung und neue Aufgaben locken zum neuen Unternehmen. Beim neuen Arbeitsvertrag drohen aber gefährliche Fallstricke. Welche Klauseln Arbeitnehmer ablehnen sollten und was sie bei Verhandlungen mit dem Chef verlangen können. zurück |
||||
Redeverbot unwirksam 13.10.2010 Handelsblatt Mitarbeiter dürfen sich mit Kollegen über die Höhe ihres Gehalts frei austauschen - selbst dann, wenn sie laut Arbeitsvertrag zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Das hat das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschieden. zurück |
||||
Wann ein falsches Wort den Job kosten kann 13.10.201 Handelsblatt Der Druck auf die Mitarbeiter steigt von Jahr zu Jahr. Gerade bei terminierten Projekten und in Veränderungsprozessen kommt es zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern häufig zum Streit. Im Interview erklärt der Berliner Anwalt Christoph Abeln, wann Mitarbeiter ihre Meinung sagen dürfen und wann sie besser den Mund halten sollten. zurück |
||||
Arbeitsverhältnis: Exzessiver privater E-Mail-Verkehr rechtfertigt fristlose Kündigung 22.09.2010 Rechtstipps.de Nutzt ein Mitarbeiter den PC am Arbeitsplatz über mehrere Wochen fast ausschließlich zu privaten Zwecken (hier: private E-Mails zur Online-Partnersuche), darf ein Arbeitgeber auch einen langjährigen Mitarbeiter ohne vorherige Abmahnung fristlos kündigen. zurück |
||||
160 Euro unterschlagen - Kündigung trotz Betrugs unwirksam 21.09.2010 steuernetz.de Das LAG Berlin-Brandenburg hat die fristlose Kündigung einer Bahnbeschäftigten wegen Betrugs für unwirksam erklärt. Die Zugabfertigerin hatte aus Anlass ihres 40-jährigen Dienstjubiläums 250 Euro für einen Cateringservice abgerechnet. Tatsächlich hatte die Bewirtung nur 90 Euro gekostet. zurück |
||||
Buchhaltung heute: OP zahlen und mahnen tagesaktuell |
Feed design by pfalzonline.de |
|||